Die wahre Geschichte hinter der Gewinner-Deckungsbeitrag-Pricing-Strategie
Von Bitcoin zu Bratwurst – wie die erfolgreichste Pricing-Strategie der Gastronomie entstanden ist.
Was hat ein Bitcoin mit einem Wiener Schnitzel zu tun?
Auf den ersten Blick: nichts.
Doch genau dieser scheinbare Widerspruch brachte mich auf eine der wichtigsten Ideen meiner Arbeit als Gastro-Coach, Berater und Dozent.
2022 gönnte ich mir zu meinem 60. Geburtstag eine sechsmonatige Auszeit – Zeit für Erholung, Familie, Urlaub … und für etwas Neues.
Ich meldete mich zu einem Online-Kryptowährungskurs von Marcus de Maria an – rein aus privatem Interesse, um dazuzulernen. In diesem Kurs lernte ich die sogenannte „Crypto-Cost-Average-Strategie“ (CCA) kennen – ein einfaches, aber sehr wirksames Prinzip:
Regelmäßig investieren, Durchschnittswerte im Blick behalten, Emotionen raus – Zahlen rein.
Ein Satz blieb mir besonders im Kopf:
„Halte dich an die Regeln der Strategie.“
Das Prinzip: klare Formeln, konsequentes Handeln, langfristiger Gewinn.
Und plötzlich war sie da – die Idee:
Könnte man diese Art zu denken auch auf die Preisgestaltung in der Gastronomie übertragen?
Natürlich nicht im Sinne von „Bitcoin gegen Bratwurst“.
Sondern in der Art, wie man Zahlen betrachtet. Weg vom Wareneinsatz x 4. Weg von starren Prozenten.
Hin zu dem, was wirklich zählt:
✅ Was bringt ein Gericht wirklich an Euros ein?
✅ Wie verhalten sich Beliebtheit und Gewinnspanne zueinander?
✅ Und wie lässt sich der durchschnittliche Deckungsbeitrag (øDB) systematisch steigern wie beim CCA?
Ich begann, analog zur CCA-Strategie, mit dem Rechnen:
Deckungsbeitrag pro verkauftem Gericht.
Häufigkeit des Verkaufs.
øDB aller Hauptgerichte.
Und schließlich: der øGewinner-Deckungsbeitrag, auf dem künftig die Preisgestaltung basieren sollte.
Der øGewinner-Deckungsbeitrag ist der Betrag, den der Gast bereit ist, für den Gewinner im Durchschnitt auszugeben.
So entstand die Idee zur Gewinner-Deckungsbeitrag-Pricing-Strategie (GDBPS).
Ich kombinierte die vorhandene Speisendiagnose (Renner, Gewinner, Verlierer, Schläfer) mit dieser neuen Strategie. Schritt für Schritt habe ich sie verfeinert, Denk- und Formelfehler korrigiert – und dann stellte sich die Frage:
Wer probiert es als Erstes in der Praxis aus?
Wie der Zufall (den es ja bekanntlich nicht gibt) es wollte, schilderte mir im Mai 2022 eine Gastronomin ihre Situation:
„Die Preise für Lebensmittel steigen täglich, ich will meinem Team mehr zahlen, und auch die Energiekosten ziehen an. Wenn das so weitergeht, reicht das Geld nach dem Sommer nicht, um durch den Winter zu kommen. Wir müssen dringend etwas unternehmen.“
Der perfekte Zeitpunkt.
Sie war die Erste, die die GDBPS in ihrem Betrieb einsetzte.
Der Rest ist Geschichte – nachzulesen in der brand eins (Ausgabe 10/2023) und detailliert erklärt im kostenlosen Videokurs zur Methode.
Heute ist die Gewinner-Deckungsbeitrag-Pricing-Strategie mein zentrales Werkzeug, um Gastronomen zu fair mehr Profit zu verhelfen.
Klar – eine Mehrwertsteuersenkung auf 7 % hilft auch.
Aber: Ohne strategisches Pricing geht es nicht. Und bis dahin melden viele Betriebe Insolvenz an, weil sie rein rechnerisch keine Chance haben.
❗ Wichtig:
Es gibt leider Nachmacher, die die Methode nicht verstanden haben. Sie erklären bloß die einfache Deckungsbeitragskalkulation – ohne Strategie, ohne System. Und das führt zu fatalen Fehlentscheidungen und weniger Deckungsbeitrag.
Denn eines ist klar:
Die einfache Deckungsbeitragskalkulation reicht nicht mehr aus, um gestiegene Kosten, fairen Unternehmerlohn und nachhaltigen Betriebsgewinn zu decken.
Deckungsbeitragskalkulation bewahrt dich vor Verlust.
Strategisches Pricing mit GDBPS bringt dir echten Gewinn.
Und all das begann, weil ich wissen wollte, wie man Krypto klug kauft.
Manchmal führen ungewöhnliche Wege zu den besten –
und profitabelsten – Lösungen.
PS. Damit die Gewinner-Deckungsbeitrag-Pricing-Strategie funktioniert, ist es zwingend erforderlich, sich an die Regeln der Strategie zu halten!




